Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute feiern wir zehn Jahre Templiner Manifest und zehn Jahre GEW-Kampagne für den „Traumjob Wissenschaft“. Die fehlenden Dauerstellen für immer weiter wachsende Daueraufgaben in der Wissenschaft sind mittlerweile fast in aller Munde – und regelmäßiger Bestandteil politischer Willenserklärungen. Das ist unser gemeinsamer Erfolg. Geändert hat sich an der Misere jedoch nur wenig. Deshalb werden wir keine Ruhe geben – der Kampf geht weiter!
Gemeinsam können wir jetzt den Druck auf Bund und Länder, Hochschulen und Forschungseinrichtungen erhöhen, endlich wirksame Maßnahmen zur Eindämmung des Befristungsunwesens in der Wissenschaft zu ergreifen: mit dem Aufruf „Dauerstellen für Daueraufgaben“. Der Aufruf kann ab sofort auf der GEW-Website als Online-Petition unterzeichnet werden:
www.gew.de/dauerstellen
Dauerstellen für Daueraufgaben, das bedeutet für uns: mindestens 50 Prozent Dauerstellen beim wissenschaftlichen und künstlerischen Personal. Wir fordern außerdem einen kräftigen Ausbau der Grundfinanzierung, gleiche Chancen auf eine erfolgreiche akademische Laufbahn, wirksame Mitbestimmungsrechte sowie krisenfeste Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Auf keinen Fall verpassen: Heute um 10:30 Uhr startet der Livestream unserer Jubiläumskonferenz mit der Präsentation des Aufrufs „Dauerstellen für Daueraufgaben“. Gegen 11:30 Uhr präsentieren wir die neue Studie „Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft“ seit 2006. Um 14:30 Uhr wird das Podium mit den Bundestagsabgeordneten eröffnet. Dazwischen gibt es Beiträge von politisch Verantwortlichen im Bund, in den Ländern, an den Hochschulen und von GEW-Aktiven.
Ich freue mich auf unsere virtuelle Jubiläumskonferenz, die mit der Online-Petition reale Kraft entfalten kann. Wir sind viele, wir werden mehr – gemeinsam sind wir stark!
Mit kollegialen Grüßen
Dr. Andreas Keller
Stellvertretender Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung
Neuigkeiten 25.11.2020
„Dauerstellen für Daueraufgaben“

