Ab 12:00 Uhr beginnt am 10. Dezember die Demonstration vom Schloßplatz aus zur Stubengasse, unter dem Bündnismotto „#Nicht mit uns-Wir frieren nicht für Profite!“. Im Anschluss daran beginnt das...
In einem gemeinsamen Forderungspapier fordert die GEW zusammen mit dem Landeselternbereit, der Landeselternkonferenz sowie dem Landes-ASten-Treffen verschiedene Notmaßnahmen, die in der aktuellen...
Wie steht es um die Bildungspolitik? Diese Frage lässt sich mit Blick auf den aktuellen Bildungstrend des Instituts für Qualität im Bildungswesen (IQB) so beantworten: Alarmstufe Rot!
Die GEW hat Bund und Länder aufgefordert, das Budget des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“ kräftig zu erhöhen und jährlich an Preis- und Kostensteigerungen anzupassen.
Die Gewerkschaften fordern in der 2023er-Tarifrunde 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt monatlich für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Der Tarifvertrag solle...
Die GEW mahnt, dass es dringenden Handlungsbedarf beim quantitativen und qualitativen Ausbau der frühkindlichen Bildung gibt und schlägt eine finanzpolitische Offensive vor.
Die Gewerkschaften fordern in der 2023er-Tarifrunde 10,5 Prozent, mindestens 500 Euro mehr Gehalt monatlich für die im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Beschäftigten. Der Tarifvertrag soll...
920 Jahre Gewerkschaftsmitgliedschaft kamen bei der Jubilarehrung der GEW zusammen, als die Gewerkschaft langjährige Mitglieder für ihre gewerkschaftliche Treue ehrte.